INFOS
Alle Beiträge: Übersicht
Texte auf Englisch: Übersicht
Marc Melchert im Interview; Ausführliche Informationen über den Hintergrund der Webseite, über den Autor und seine Motivation.
SALON: Gesprächsrunden zu definierten Themen. Mein Salon ist eine fiktive Theaterbühne. Figuren aus Realität und Fiktion vertreten im Streitgespräch ihre Ansichten und Konzepte.
PUBLIKATIONEN: Projekte von mir, die anderorts schon mal veröffentlicht wurden.
Gedanken eines Suchenden: Übersicht
Die Filmausschnitte: auf YouTube
Impressum und Datenschutz
Kommentare: Übersicht der Kommentare von allen Beiträgen
INFO IN ENGLISH
Full content: Overview
English Texts: Overview
About A Boy And His Blog: Detailed information about the background of the website, the author and his motivation.
SALON: Roundtable discussions on defined topics. My Salon is a fictional theatre stage. Characters from reality and fiction present their views and concepts in a debate.
PUBLICATIONS: Projects of mine that have been published elsewhere.
Thoughts Of A Seeker: Overview
The film clips: on YouTube
Sitemap (Alfabetisch)
Glossar
Informationen über die Webseite, Figuren der Salons, wissenswertes über verwendete Begriffe und Zitate, Hinweise zu den verwendeten Filmausschnitte.
«About a Boy» ist ein Buch von Nick Hornby. Aus dem Buch entstanden 2002 ein Kinofilm und seit 2014 eine TV-Serie.
Infos über Buch auf Wikipedia
Infos über Film auf Wikipedia
Buchbeschreibung auf dem Blog von Dieter Wunderlich
Filmbeschreibung auf dem Blog von Dieter Wunderlich
Begriff von Karl Jaspers.
Karen Armstrong hat ein spannendes, erhellendes Buch dazu geschrieben: «Die Achsenzeit», Vom Ursprung der Weltreligionen, ins Deutsche übersetzt von M. Bayer und K. Schuler. Siedler, München 2006.
Eine gute Zusammenfassung des Buches von Karen Armstrong gibt es hier:
Rückwärts-Entwicklung von Emotionen/Affekten: Gegenteil der Ausreifung.
Alan Watts auf Wikipedia
Die Figur basiert unter anderen auch auf den Psychoanalytiker Habib Davanloo, emeritierter Professor von der Mc.Gill Universität Montreal, siehe Wikipedia. Prof. Davanloo ist der Begründer der psychotherapeutischen Methode „Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie Nach Davanloo“. Mehr Informationen auf: Wikipedia und Deutsche Gesellschaft für IS-TDP
Gegenmittel zu Substanzen, die auf den Organismus Einfluss nehmen. (Z.B. Gegenmittel zu einem Gift.)
Ein Ätiopathogenetischer Diagnosebegriff ist die Bezeichnung einer Diagnose auf Grund der Entstehung der Krankheit. Ein Diagnosebegriff auf Grund des «Verursacherprinzips».
Baghwan, oder später auch Osho genannt war ein indischer Guru, bekannt für seinen Ashram in Poona in den 80er und Inhaftierung in den USA in den 90er.
Foto: Ann Suter, 2011
Ort: Skulpturpark „Vånas Konst“, Vanås, Schweden.
Objekt: Dan Graham, Two Different Anamorphic Surfaces, 2000.
Kleiner Film des Skulpturparks
Bild der Installation von weitem betrachtet:
Buch: Rous, Samuel H. (1921). The Victor Book of the Opera: Stories of Seventy Grand Operas. Camden: Victor Talking Machine Company, p. 335
Titel des Bildes: Floria Tosca places a crucifix on the chest of Scarpia, whom she has just killed.
Fotograf: unbekannt
©Wikipedia: Public domain. File:Tosca Act 2 Victrola Book of Opera.
«Blue Jasmine» ist ein Film von Woody Allen. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite zum Film, oder auf Wikipedia
Bô Yin Râ – Joseph Anton Schneiderfranken, deutscher Schriftsteller und Maler:
Siehe Wikipedia.
Siehe für mehr Informationen auch die Webseite der Stiftung Bô Yin Râ:
Webseite der Stiftung.
Zurück-Entwicklung in Zustand vor der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit.
Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki bezeichnete den Roman als den besten Roman der Welt: Zitat „Als ich damals, meine Schulaufgaben und meine Freunde vernachlässigend, dieses Buch las, glaubte ich, es sei der beste Roman der Welt. Unter uns: Ich glaube es immer noch.“ (Aus dem Wikipedia Artikel.)
Der Psychoanalytiker Freud hat den Vatermord aufgrund von Dostojewskij analysiert, «Dostojewski und die Vatertötung“.
Siehe auf Projekt Gutenberg.
Dostojewskij auf Wikipedia
Die Brüder Karamasow auf Wikipedia
Dissoziative Identitätsstörung, siehe Wikipedia.
«Do or do not. There is no try.»
Aussage von Yoda im Film «Star Wars, The Empire Strikes Back», 1980.
Die Aussage kann unterschiedlich übersetzt/gedeutet werden. Meine psychologisch angehauchte Übersetzung ist:
Tu es oder tu es nicht, beides ohne Selbstzweifel.
Sehr wahrscheinlich ist Yodas Satz eine Variation der zentralen Aussage aus dem Tao:
«Wei Wu Wei» («Tun Nicht Tun» oder «Handeln ohne zu handeln»).
Siehe Wikipedia.
Es gibt verschiedene Deutungen dieser Aussage, meine Auslegung ist psychologisch und zielt auf die Motivation und auf die narzisstische Thematik. Mehr darüber in meinem Artikel über Psychosomatik.
Fehlerhafte Steuerung eines Gleichgewichtes.
Chronische, ängstlich geprägte Depression, früher auch neurotische Depression. Siehe Wikipedia
Schweizer Psychiater und Pionier der Psychiatrie. Der hier angesprochene Begriff stammt vom Buch: «Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung», 1919 Springer.
Mehr über Bleuler gibt es in diesem Artikel auf Wikipedia.
Vom griechischen Wort eklektisch (ausgewählt).
Eklektizismus heisst, sich nicht in eine Schule einordnen, sondern Elemente aus verschiedenen Weltanschauungen zu einem eigenem Konzept mischen.
Für den Begriff Eklektizismus gibt es auf Wikipedia eine sehr gute Erklärung mit geschichtlichem Hintergrund.
Die Filmausschnitte sind auf einer Playlist auf YouTube:
- Die Filmausschnitte zu allen Salons.
- Der Filmausschnitt zum Vorwort.
- Die Filmausschnitte zum Salon il bacio die Tosca.
- Die Filmausschnitte zum Salon Kontext.
- Die Filmausschnitte zum Salon Schuld.
Frasier ist eine Fernsehserie aus den USA. Von 1993 bis 2004 insgesamt 264 Episoden in elf Staffeln. Sie wurde von einem Fachgremium als eine der besten 10 Fernsehserien gewählt.
Zwei Brüder, beide Psychiater, der Vater und dessen Physiotherapeutin, und die Produzentin von Frasier, der eine Radioshow moderiert.
Mehr Informationen auf Wikipedia
Verschmelzung, Verbindung, Legierung.
Musikstil, beginnend Mitte 60er Jahre, der Elemente aus Jazz, Rock und später auch Funk verbindet.
Im erweiterten Sinne kann man den Begriff in Anlehnung an den ursprünglichen Jazzrock (auch Rockjazz genannt) verwenden wenn verschiedene Richtungen und Stile zu einem eigenen Stil gemischt werden.
Amerikanische Fernsehserie basierend auf den Büchern von George R.R. Martin.
Eine kurze Beschreibung giebtes auf Serienjunkies.de.
Für ausführlichere Beschreibungen von Inhalt, Episoden und Figuren empfehle ich: Wikia.com
GIACOMO ist Giacomo Puccini ein italienischer Opernkomponist siehe Wikipedia. Er hat unter anderen die Oper TOSCA komponiert.
„Good enough“ ist ein Begriff vom Kinderarzt und Psychiater Donald Winnicott:
„good enough mother“ / „ausreichend gute Mutter“.
Für mehr Informationen siehe Wikipedia.
Hypertext Markup Language. Grundlage, um aus einem Text (z.B. word-Dokument) eine Webseite zu generieren.
Mehr darüber auf Wikipedia.
Erhöhte Aufmerksamkeit. Erhöhte Wachsamkeit, Alarmzustand.
Der Film «Il bacio di Tosca“, Film vom schweizer Dokumentarfilmer Daniel Schmid, Schweiz 1984.
Zwischen zwei oder mehreren Personen ablaufende Prozesse/Konflikte.
Innerhalb der Person ablaufende Prozesse/Konflikte.
Titel eines Songs der Schweizer Rockband „Sisyphos“, erschienen bei „Moon Records“, 1980.
«Jogging For The Brain» in einem Videoausschnitt vom Konzert im Drahtschmidli, Zürich, 1986
Unbewusste und zusammenspielende Eigenschaften prägen die Beziehungsdynamik.
Durch Zusammenschmelzen entstandenes Gemisch verschiedener Metalle.
Zum Beispiel: Amalgam ist eine Legierung mit Quecksilber.
Luke ist Luke Skywalker, die beschriebene Szene ist im Heldenepos von Georges Lukas „Star Wars Episode V, Das Imperium schlägt zurück“. Mehr über Luke im Jedipedia.
Französischer Schriftsteller um 1900. S
Sein Hauptwerk war: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“.
Original auf französisch: „A la recherche du temps perdu“.
Die Figur basiert auf Yoda aus dem Film „Star Wars“ und dem Zen-Meister und Lehrer Shunryu Suzuki. Mehr darüber im Artikel about Yoda 2.0 (Sorry aber zurzeit offline weil in Arbeit ist).
Mr. Robot ist eine amerikanische Fernsehserie aus dem Jahre 2015, siehe Wikipedia.
Tosca ist eine Oper von Giacomo Puccini, die beschriebene Szene ist im 2. Akt und heisst je nach CD-Fassung: „io tenni la promessa“ oder „e cual via scegliete?“
Originaleinladung für den Salon vom 3. März 2014:
Schuld, Schulden, schuldig
Definition Vatermord und Patrizid, für mehr Infos siehe Wikipedia.
Begriff nach Dr. med. Toni Brühlmann.
«Dieses postintegrative ist ein postmodernes Modell, wo es – im Gegensatz zur Moderne – nicht mehr um Gesamtentwürfe und grosse Geschichten geht, sondern um ein Patchwork von eigenständigen und nur lose verbundenen Fragmenten.»
(Zitat aus Infoletter Nr.22/Juni 2013, Privatklinik Hohenegg, Meilen)
Dieser Beitrag wurde in einer kürzeren Fassung publiziert:
Bild: GNOSTICA Nr. 60 Mai 2017
Die Figur basiert auf Ramana Maharshi, ein indischer Guru. Wikipedia.
Seine Spezialität war die Erforschung des Selbst durch die Frage: „Wer bin ich?“.
Für vertieftes Verständnis siehe Beitrag über Atma Vichara. Wikipedia.
Psychische Widerstandsfähigkeit. Siehe Wikipedia
«Shared attention» oder auch «Joint attention «: Zwei Individuen richten die Aufmerksamkeit auf das gleiche Objekt, das heisst sie haben einen gemeinsamen Focus. Somit bilden sie zusammen einen gemeinsamen Kontext.
Tyrion Lannister (im Buch Lannister im Film Lennister), ist eine der Hauptfiguren in Game of Thrones, siehe Wikia.com
Definition Vatermord und Patrizid, für mehr Infos siehe Wikipedia.
Yoda 2.0 ist eine Figur, die den Zen-Buddhismus repräsentiert. Es ist eine Mischung aus Yoda und aus Shunryu Suzuki.