Tosca

Il bacio di Tosca

Eine Gesprächsrunde mit Gäste zum Thema: Vatermord und Aussöhnung

Ein indischer Guru, Master Yoda, Tyrion Lennister, Giacomo Puccini, ein Psychoanalytiker und ein Psychotherapeut diskutieren über den psychologischen Begriff Vatermord. Sie bringen Beispiele aus der Oper "Tosca", den Film "Star Wars", der TV-Serie "Game of Thrones", und ein Fallbericht aus der Psychotherapie. Die Geschichte, die Politik, die Kultur und die therapeutische Praxis sind voll von Beispielen, bei denen ein Generationenwechsel nur mit Mord (wörtlich/bildlich) möglich wird.
Die Referenten kommen in der Diskussion zum Ergebnis, dass es für eine nachhaltige Emanzipation auch eine innere Aussöhnung braucht.

ToscaEnglish

Il bacio di Tosca (English Version)

A round table with guests on the topic: Patricide and Reconciliation.

An Indian guru, Master Yoda, Tyrion Lannister, Giacomo Puccini, a psychoanalyst and a psychotherapist discuss the psychological concept of patricide. They bring examples from the opera "Tosca", the film "Star Wars", the TV series "Game of Thrones", and from psychotherapy. History, politics, culture and therapeutic practice are full of examples where a generational change is only possible with murder (literally/figuratively). In the discussion, the speakers conclude that reconciliation is also needed for sustainable emancipation.

Skulpturpark „Vånas Konst“, Vanås, Schweden

Auf der Suche nach dem verlorenen Kontext

Ein Selfie ist schnell gemacht
der Selbstwert braucht da schon mehr Zeit.

Eine Gesprächsrunde mit Gästen: Ein Zen-Meister, ein indischer Guru, ein Psychotherapeut und ein Neuropsychologe diskutieren, wie Selbstbild und Selbstwert entstehen: Das ICH erlebt sich selber im Kontext von Menschen, Raum und Geschehen. Der Selbstwert entwickelt sich aus der Qualität und der Zeitdauer dieser Beziehungen. Das will gelernt und geübt sein.

Mönch-K

Schuld, Schulden, schuldig

Der äussere Richter — der innere Richter

Der Rechtsanwalt Dr. iur. Urs Egli und der Psychotherapeut Dr. med. Marc Melchert diskutieren über das Thema Schuld, Schulden, schuldig. Für den Juristen sind Schulden eine grosse kulturelle Innovation: Ein geregeltes Schuldsystem ermöglicht, dass Arbeitsteilung in einen Zeitverlauf gesetzt wird. Die Arbeitsleistung bekommt einen konstanten und handelbaren Wert. Der äussere Richter (Schuldrecht) regelt die aus den Schulden entstehenden Beziehungen.

Für den Psychotherapeuten sind Schuldgefühle nicht eigentliche Gefühle, sondern die kognitive Abstraktion von Schamgefühlen. Scham ist ein wichtiger Teil der Individuation (der Weg zum eigenen Ganzen), hingegen Schulden und Schuldgefühle machen abhängig und verunmöglichen Autonomie. Es ist der innere Richter, der anregt die Abhängigkeit aufzulösen und die Autonomie wieder herzustellen.